Horizontales Schneiden (mit schräg gestellter Klinge):
Schneiden Sie aus dem Stand in Bodennähe, z. B. bei niedrigen Sträuchern.
Schwingen Sie das Schneidmesser auf und ab, während Sie sich entlang der Hecke bewegen - verwenden Sie beide Seiten der Schneidmesser, stützen Sie das Schneidmesser nicht auf dem Boden ab (Abb. H).
Horizontales Schneiden (mit geradem Schneidemesser):
Halten Sie das Schneidmesser in einem Winkel von 0° bis 10°, während Sie die Heckenschere waagerecht schwingen. Schwingen Sie das Schneidmesser in einem Bogen zu den Außenseiten der Hecke, so dass das Schnittgut auf den Boden gefegt wird (Abb. I, J & K).
Empfehlung: Schneiden Sie in dieser Arbeitsposition nur Hecken, die nicht höher als Brusthöhe sind.
Vertikaler Schnitt (mit schräg gestelltem Messer):
Schneiden, ohne direkt neben der Hecke zu stehen, z. B. Blumenbeet zwischen Bediener und Hecke.
Um die Heckenschere in dieser Schnittposition besser kontrollieren zu können, wird empfohlen, die Heckenschere mit dem Antriebskopf in der Seitenschnittposition zu verbinden (siehe Abb. E).
Vertikaler Schnitt (mit geradem Schneidmesser):
Extra große Reichweite ohne weitere Hilfsmittel.
Schwingen Sie das Schneidmesser in einem Bogen nach oben und unten, wie Sie entlang der Hecke bewegen - verwenden Sie beide Seiten des Schneidmessers (Abb. L).
Schneiden über Kopf (mit schräg stehendem Schneidmesser):
Halten Sie die Heckenschere senkrecht und schwingen Sie sie in einem Bogen, um ihre Reichweite maximal auszunutzen (Abb. N). Für extrem hohe Hecken eignet sich die VERLÄNGERUNGSSTANGE als Hilfsmittel beim Schneiden.
WARNUNG: Jede Arbeitsposition über Kopfhöhe ist anstrengend. Um das Unfallrisiko zu minimieren, arbeiten Sie in solchen Positionen nur für kurze Zeit. Stellen Sie den Winkel des verstellbaren Schneidmessers auf das Maximum ein, so dass das Werkzeug in einer niedrigeren, weniger ermüdenden Position (mit Schultergurt) gehalten werden kann und dennoch eine ausreichende Reichweite bietet.